Erklärvideos für Unternehmen

Zentrales Element moderner Unternehmenskommunikation

November 13, 2025

Einleitung

Erklärvideos, kurze, prägnante Filme, die Produkte oder Dienstleistungen erklären haben sich in den letzten Jahren vom Trend zum Must-have entwickelt. In einer digitalen Welt mit immer kürzeren Aufmerksamkeitsspannen und riesigemInformationsangebot sind Videos ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing geworden. Daten und Studien belegen eindrucksvoll die Bedeutung: Lauteiner aktuellen Umfrage nutzen 89 % der Unternehmen Video als Marketing-Tool,und 95 % der Marketer betrachten Video als integralen Bestandteil ihrerStrategie. Insbesondere Erklärvideos sind beliebt 73 % derVideomarketing-Profis haben bereits Explainer-Videos produziert und machen sie damit zum häufigsten Einsatzzweck im Video-Marketing. Doch warum sind diese kurzen Erklärfilme heute so essenziell? Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, warum Erklärvideos aus modernen Kommunikationsstrategien nicht wegzudenken sind, welche Formate es gibt, welche Vorteile sie bieten und wie man sie optimal einsetzt.

1. Warum Erklärvideos im Marketing unverzichtbar sind

Die Nachfrage nach Videoinhalten boomt. Internetnutzer bevorzugenVideos gegenüber Text – einer Umfrage zufolge würden 78 % lieber ein kurzesVideo ansehen, um sich über ein Produkt zu informieren, als einen Text zu lesen.In Deutschland schauen über die Hälfte der Menschen täglich Online-Videos,bei den 14–29-Jährigen sogar 82 % an einem durchschnittlichen Tag. Verbrauchererwarten mehr Videocontent: 83 % wünschen sich 2025 mehr Videos von Marken.Dieses veränderte Nutzerverhalten macht Video zu einem mächtigen Medium, umBotschaften zu vermitteln.

Für Unternehmen bedeutet das: Mit Videos erreicht man Zielgruppen leichter und nachhaltiger. Studien zeigen, dass Videos nicht nurAufmerksamkeit erzeugen, sondern auch Kaufentscheidungen beeinflussen. Laut Wyzowl gaben 87 % der befragten Konsumenten an, schon einmal durch einMarkenvideo vom Kauf eines Produktes überzeugt worden zu sein. Fast jeder hat schon ein Erklärvideo genutzt, um mehr über ein Produkt oder einen Service zu erfahren (98 % in einer Umfrage). Diese Zahlen unterstreichen, dass Erklärvideos heute fester Bestandteil der Customer Journey sind.

Auch Marketing-Rendite (ROI) und Effektivität sprechen fürVideos. So berichten 93 % der Marketing-Fachleute, dass Videomarketing ihnen insgesamt einen guten ROI liefert. Insbesondere Erklärvideos gelten als „Verkaufsmaschinedes 21. Jahrhunderts“, da sie Aufmerksamkeit, Vertrauen undKaufbereitschaft in kurzer Zeit erzeugen. Unternehmen, die keine Videoseinsetzen, riskieren also, einen effektiven Kanal zu verpassen, um ihr Publikumzu erreichen und zu überzeugen.

2. Formate und Stile von Erklärvideos

Erklärvideo ist nicht gleich Erklärvideo, es gibt verschiedeneFormate und Stile, die je nach Ziel und Budget zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Realfilm Erklärvideo: Hier werden echte Personen, Orte oder Produkte gefilmt. Das sorgt für Authentizität und macht das Unternehmen greifbar. Besonders geeignet, um Emotionen zu transportieren – etwa bei Kundengeschichten oder Unternehmensporträts. Mehr als die Hälfte der Marketer setzt bevorzugt auf dieses Format.
  • Animiertes Erklärvideo: Bei dieser Variante wird mit Grafiken, Animationen und Texten gearbeitet – ideal für abstrakte oder komplexe Inhalte wie Software, Prozesse oder Dienstleistungen. Rund ein Viertel der Marketer nutzt animierte Videos. Der große Vorteil: maximale kreative Freiheit und einfache Darstellung auch schwieriger Themen.
  • Mixed Media: Hier werden Realfilm und Animation kombiniert. Echte Aufnahmen werden zum Beispiel durch Grafiken, Text Overlays oder Spezialeffekte ergänzt. So lassen sich zusätzliche Infos visuell einbinden, etwa wenn ein Interview durch animierte Daten ergänzt wird. Das steigert Aufmerksamkeit und Informationsgehalt.
  • Software Demo: Dieses Format zeigt direkt die Nutzung von digitalen Produkten oder Apps, meist durch Bildschirmaufnahmen oder animierte Benutzeroberflächen. Ein Voice Over führt durch die Funktionen. Ideal für Tool Präsentationen oder Tutorials – besonders bei erklärungsbedürftiger Software eine effektive Lösung.

Neben diesen Produktionsweisen kann man Erklärvideos auch nach ihrem Einsatzzweck unterscheiden: z.B. Produktvideos, Schulungsvideos, Imageclips, How-To-Tutorials, FAQ-Videos und mehr. Allen gemeinsam ist, dass sie in kurzer Zeit Wissen vermitteln, meist in 60–120 Sekunden wird einProblem aufgezeigt und die Lösung präsentiert. Welches Format man wählt, hängt von der Zielgruppe und Botschaft ab: Ein komplexes B2B-Produkt erklärt man vielleicht besser mit klaren Grafikanimationen, während zurMitarbeitergewinnung ein Realfilm mit echten Menschen vertrauensbildender sein kann.

3. Konkrete Vorteile für Unternehmen

Ein professionell gemachtes Erklärvideo bietet vielseitige Vorteile für Unternehmen und Organisationen:

  • Mehr Konversion und Umsatz: Erklärvideos steigern nachweislich die Abschlussrate. Das Unternehmen Crazy Egg erreichte durch ein animiertes Video eine Conversion Steigerung von über 60 Prozent und monatlich rund 21.000 Dollar Mehrumsatz. Dropbox gewann mit einem zweiminütigen Erklärvideo über zehn Millionen neue Nutzer, das entsprach etwa 48 Millionen Dollar zusätzlichem Umsatz. Studien zeigen: Schon ein eingebettetes Video auf einer Landingpage kann die Conversion um bis zu 80 Prozent erhöhen. Die Kombination aus anschaulicher Darstellung und klarer Handlungsaufforderung motiviert Zuschauer zum Handeln.
  • Besseres Verständnis und weniger Komplexität: Komplexe Produkte oder Leistungen lassen sich in einem Video deutlich leichter erklären als in Textform. Visuelles Storytelling macht den Nutzen verständlich und baut Vertrauen auf. 99 Prozent der Marketing Profis bestätigen, dass Videos das Produktverständnis verbessern. Gute Erklärfilme reduzieren zudem den Supportaufwand, 62 Prozent der Marketer berichten von weniger Kundenanfragen, weil viele Fragen im Video bereits geklärt werden.
  • Bessere Sichtbarkeit durch SEO: Suchmaschinen bevorzugen Seiten mit Videoinhalten. Videos erhöhen die Verweildauer, werden häufiger geteilt und verbessern so das Ranking. Ein Erklärvideo auf der Startseite bringt nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern auch zusätzlichen Traffic. Laut Umfragen verzeichneten 84 Prozent der Unternehmen mehr Website Besuche durch Videoeinsatz. Auch YouTube als zweitgrößte Suchmaschine bietet enormes Potenzial zur Reichweitensteigerung.
  • Starkes Markenimage durch emotionales Storytelling: Erklärvideos wirken nicht nur informativ, sondern auch emotional. Musik, Sprecher und Bilder erzeugen Nähe. Gerade im B2B Bereich spielen Vertrauen und Persönlichkeit eine große Rolle. Ein gut produziertes Video zeigt Kompetenz und schafft ein modernes, sympathisches Markenbild. Besonders effektiv ist das Prinzip der kleinen Geschichte, in der der Kunde ein Problem hat – und das Unternehmen ihm mit der passenden Lösung zur Seite steht.

4. Einsatz entlang der Customer Journey

Erklärvideos entfalten ihren Nutzen an vielen Touchpoints der Kundenreise, von der ersten Aufmerksamkeit bis zur langfristigenKundenbindung. Einige wichtige Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Website und Landingpages: Erklärvideos auf Start- oder Produktseiten bieten sofort einen Überblick. Sie steigern die Verweildauer, verbessern die Conversion und machen den Mehrwert eines Angebots in wenigen Sekunden sichtbar. Ein gut platzierter Call to Action im oder neben dem Video leitet direkt zur nächsten Handlung etwa Test, Anfrage oder Anmeldung.
  • Social Media und Content Marketing: In sozialen Netzwerken erzielen Videos überdurchschnittlich viel Aufmerksamkeit. Kurze animierte Clips wecken Interesse, erklären ein Problem oder begleiten Kampagnen. Plattformgerechtes Format (z. B. Hochformat, Untertitel) erhöht die Reichweite. Besonders bei Launches oder viralen Inhalten ein effektives Tool.
  • Vertrieb und Akquise: Sales Teams nutzen Erklärvideos, um komplexe Angebote klar zu präsentieren. In Meetings oder Mails helfen sie, schnell Verständnis zu schaffen und Vertrauen aufzubauen. Kunden erhalten so eine einheitliche, verständliche Einführung. Das steigert die Abschlusschancen deutlich.
  • Messen und Veranstaltungen: Ein Erklärvideo auf dem Bildschirm zieht am Messestand sofort Blicke auf sich. Es erklärt kurz und prägnant, was angeboten wird, und erleichtert den Gesprächseinstieg. Auch in Präsentationen oder Webinaren wirkt die Kombination aus Vortrag und Video professionell und einprägsam.
  • Onboarding und Schulung: Erklärvideos unterstützen Kunden und Mitarbeiter nach dem Kauf oder beim Einstieg. Sie erklären Abläufe, Tools oder Prozesse visuell und verständlich effektiver als lange Handbücher. Im E Learning ist der Mix aus Bild und Ton besonders lernförderlich. Unternehmen sparen dadurch Zeit und Ressourcen im Support und Training.
  • Employer Branding und HR: Auch im Recruiting wirken Erklärvideos stark. Ein sympathisches Video zur Unternehmenskultur oder zu Benefits macht Bewerber neugierig und zeigt Persönlichkeit. Gerade junge Zielgruppen reagieren positiv auf authentische visuelle Einblicke in den Arbeitsalltag.

Wie diese Beispiele zeigen, begleiten Erklärvideos den Kunden entlang der gesamten Journey: In der Awareness-Phase schaffen sie Aufmerksamkeitin Web und Social Media. In der Consideration-Phase vermitteln sie tieferes Verständnis (Website, Vertrieb). In der Decision-Phase gebensie den letzten Vertrauensschub für den Kauf. Und post-purchase sichernsie Zufriedenheit und Kundenbindung (Onboarding, Support). Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem der wirkungsvollsten Kommunikationstools quer durchMarketing, Vertrieb, Service und HR.

5. Best Practices für erfolgreiche Erklärvideos

Damit ein Erklärvideo seine volle Wirkung entfaltet, sollten bei derKonzeption und Produktion einige Best Practices beachtet werden:

  • Klare Botschaft und gutes Drehbuch: Ein Erklärvideo sollte sich auf eine klare Kernbotschaft konzentrieren. Überlegen Sie, welches Problem gelöst wird und was der zentrale Nutzen für den Zuschauer ist. Diese Botschaft muss in einem Satz zusammenfassbar sein. Darauf baut das Drehbuch auf, mit einer kleinen Geschichte, in der der Kunde im Mittelpunkt steht. Statt reiner Fakten zählt Storytelling. Die Sprache sollte einfach und verständlich sein, Fachbegriffe möglichst vermeiden. Ein starker Einstieg weckt Interesse, das Ende zeigt klar die Lösung und den nächsten Schritt.
  • Optimale Länge: Erklärvideos funktionieren am besten in einer Länge von 60 bis 120 Sekunden. Rund die Hälfte der Nutzer bevorzugt Videos um die 60 Sekunden, weitere finden bis zu 2 Minuten optimal. Innerhalb der ersten 30 Sekunden sollte das Problem und die Lösung deutlich werden, um das Interesse zu halten. Längere Videos riskieren, Zuschauer zu verlieren. Bleiben Sie fokussiert, und strecken Sie Inhalte nicht unnötig. Kürze bringt Klarheit und wird vom Publikum geschätzt.
  • Passender Stil und hochwertiges Design: Der Stil des Videos sollte zur Marke und Zielgruppe passen. Für technische Produkte bieten sich klare 2D Animationen an, während junge Marken mit lockerem Cartoon Stil oder echten Aufnahmen arbeiten können. Bild und Tonqualität müssen stimmen, schlechter Ton oder unruhige Animation wirken unprofessionell. Investieren Sie in gute Produktion, sauberen Schnitt, passende Musik und eine angenehme Stimme. Der erste Eindruck zählt und wirkt sich direkt auf das Markenbild aus.
  • Deutliche Handlungsaufforderung (Call to Action): Am Ende des Videos sollte eine klare Handlungsaufforderung stehen. Ob „Jetzt kostenlos testen“, „Demo anfragen“ oder „Mehr erfahren“ der CTA muss motivierend formuliert sein. Optimal ist eine Kombination aus visueller Einblendung und Sprechertext. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Zuschauer auch wirklich aktiv wird. Planen Sie diese Sequenz gezielt ein, mit Logo, Kontaktinfos und klarem nächsten Schritt.

Wenn man diese Best Practices, starke Story, kurze Länge, passenderStil und eindeutiger CTA befolgt, stehen die Chancen gut, ein erfolgreiches Erklärvideo zu produzieren, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Gehen Sie strategisch vor: Definieren Sie Ziel und Zielgruppe im Voraus, feilen Sie am Skript, und testen Sie ggf. verschiedene Entwürfe im kleinenKreis, um Feedback zur Verständlichkeit zu bekommen. Ein durchdachtes Erklärvideo kann dann für Ihr Unternehmen über Jahre hinweg als effektivesKommunikations-Asset dienen.

6. Wichtige Zielgruppen und Branchen für Erklärvideos

Grundsätzlich profitieren Unternehmen jeder Größe und Branche von Erklärvideos, wann immer es etwas zu erklären gibt, das der Zielgruppe nicht auf Anhieb klar ist. Dennoch stechen einige Zielgruppen besonders hervor:

  • Startups: Junge Unternehmen mit innovativen Ideen müssen ihr oft neuartiges Produkt oder Geschäftsmodell zunächst verständlich machen. Ein Erklärvideo bringt komplexe Konzepte einfach auf den Punkt und ist ideal für Kunden, Investoren und Partner. So konnte Dropbox mit einem einfachen Demo Video innerhalb kürzester Zeit zehntausende Nutzer gewinnen. Gerade bei Pitches oder Crowdfunding Kampagnen sind solche Videos überzeugende Werkzeuge.
  • Mittelstand (KMU): Viele kleine und mittlere Unternehmen aus Bereichen wie Maschinenbau, Software oder Dienstleistungen bieten erklärungsbedürftige Lösungen. Ein Video übersetzt Fachsprache in Klartext und zeigt klar den Nutzen statt nur Funktionen. Besonders für Betriebe ohne großes Vertriebsteam kann es als digitaler Vertriebsmitarbeiter rund um die Uhr wirken. Auch international lassen sich Zielgruppen effektiv ansprechen, zum Beispiel durch zweisprachige Versionen.
  • Technologie und Software: IT und Tech Firmen arbeiten häufig mit komplexen Produkten wie Cloud Diensten, KI Anwendungen oder Enterprise Software. Erklärvideos sind hier fast unverzichtbar, um Funktionen und Vorteile verständlich zu vermitteln. Software Demos eignen sich hervorragend für Verkauf und Schulung. Viele Technologie Startups setzen auf diese Form. Autodesk erzielte mit einem solchen Video über zehn Millionen App Downloads.
  • Bildung und E Learning: Schulen, Hochschulen sowie Lernplattformen nutzen Erklärvideos, um Inhalte verständlich und motivierend zu vermitteln. Animierte Videos machen komplexes Wissen anschaulich und verbessern nachweislich den Lernerfolg. Ob im Unterricht, in Online Kursen oder in der Mitarbeiterschulung, Erklärvideos machen Bildung zugänglich und wirksam.

Natürlich profitieren auch weitere Branchen wie der Gesundheitssektor (Patientenvideos, Aufklärung), der öffentliche Sektor (Bürgerinfos, Erklärungen zu Behördengängen) oder der Non-Profit-Bereich (Awareness-Videos) enorm von Erklärfilmen. Überall dort, wo Kommunikation vereinfacht und Zielgruppen orientiert abgeholt werden müssen, spielen Erklärvideos ihre Stärke aus.

7. Erklärvideo-Produktion mit Dresden Media

Die Erstellung eines wirkungsvollen Erklärvideos erfordert Know-how inKonzeption, Design und Produktion. Als Full-Service-Agentur unterstützt DresdenMedia Unternehmen dabei, ihr individuelles Erklärvideo professionell umzusetzen, von der ersten Idee bis zur finalen Verbreitung. UnsereExperten beraten bei der Format- und Stilwahl, entwickeln gemeinsam mitIhnen ein überzeugendes Storyboard und Drehbuch und kümmern sich um alleSchritte der Produktion: Animation oder Filmdreh, Sprecheraufnahmen, Schnitt, Sound designund Postproduktion. Dabei legen wir Wert darauf, dass Ihr Video maßgeschneidert auf Ihre Zielgruppe und Marke abgestimmt ist.

Ob Sie ein animiertes Erklärvideo für ein komplexes IT-Produktbenötigen, einen Realfilm-Erklärclip über Ihr Unternehmen oder eine Software-Demofür Ihre App – Dresden Media liefert alle Leistungen aus einer Hand.Dank unserer Erfahrung mit Startups, Mittelständlern und Konzernen wissen wir, worauf es in den verschiedenen Branchen ankommt. Gern beraten wir Sie auch zu Strategie& Distribution, damit Ihr Video die richtige Reichweite erzielt, sei es auf Ihrer Website, in sozialen Netzwerken oder Präsentationen.

Fazit: Erklärvideos sind heute ein zentralesElement moderner Unternehmenskommunikation. Sie vermitteln selbst komplexeInhalte in kurzer Zeit, steigern Conversion und Verständnis und sprechen Kundenemotional an. Mit den richtigen Inhalten und professioneller Umsetzung wird ein Erklärvideo zum Erfolgsfaktor in Marketing, Vertrieb, Schulung und mehr.Wenn Sie diesen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen nutzen möchten, steht DresdenMedia Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite, für Erklärvideos, die wirklich überzeugen.

Inhaltsverzeichnis

    Entdecke unsere Dienstleistungen

    rund um

    Video Produktion

    mehr erfahren

    Sie haben Ziele.

    Wir haben die Werkzeuge.

    Lassen Sie uns gemeinsam starten.