Videos im E‑Commerce:

Wie Bewegtbildeure Verkäufe pusht

September 24, 2025

Videos im E‑Commerce: Wie Bewegtbild eure Verkäufe pusht

Ein Video sagt mehr als tausendWorte und im Onlinehandel oft auch mehr als tausend Verkäufe. Ob kleiner Onlineshop oder mittelständischer Händler, der Einsatz vonVideos (Bewegtbild) im E‑Commerce entwickelt sich zum echten Game-Changer. In diesem Blogartikel erfahrt ihr praxisnah, warum Videos so wirkungsvoll sind, welche Videoarten sich für euren Shop anbieten und wie ihr mit einfachen Tippsund Tools eure Conversion-Rate steigern könnt. Lasst euch inspirieren, mehr aus eurem Onlineshop herauszuholen!

Warum Videos im E‑Commerce so wirksam sind

Eine Onlinehändlerin filmt ein Produktvideo, Videos fesseln potenzielleKäufer visuell und emotional. Videos genießen einen besonderen Stellenwert, weil sie mehrere Sinne zugleich ansprechen und komplexe Informationen in kurzerZeit vermitteln. Studien belegen, dass Videos die Aufmerksamkeit der Zuschauerdeutlich stärker fesseln als Texte oder Bilder das führt zu höhererZuschauerbindung und signifikant steigenden Conversion-Raten im Online-Shop. Konkret zeigen Auswertungen, dass Produktseiten mit Videos rund 39 % mehr Warenkorb-Abschlüsse erzielen als Seiten ohne Video. Zudem bleiben Botschaften aus Videos viel besser im Gedächtnis haften: 95 % einerVideobotschaft nehmen Kunden auf, verglichen mit nur 10 % bei reinemText. Die Inhalte „brennen“ sich also förmlich ein, was Kaufinteresse undMarkenbindung deutlich erhöht.

Videos schaffen darüber hinaus Vertrauen, ein entscheidenderFaktor im E‑Commerce. Durch authentische Produktdarstellungen oder echteKundenstimmen wirken Angebote glaubwürdiger. Etwa 72 % der potenziellenKunden vertrauen einem Unternehmen mehr, nachdem sie positive Erfahrungen perVideo gesehen haben, z. B. in Form von Kunden-Testimonials. Einüberzeugendes Kundenreferenz-Video kann das Vertrauen neuer Käufer dabei um einVielfaches steigern einer Untersuchung zufolge bis zu 300 %. Wenig verwunderlich also, dass sich Zuschauer nach dem Anschauen eines Videos oft eher zum Kauf entschließen: 84 % der Verbraucher fühlen sich durch ein Videomotivierter, ein Produkt zu kaufen. Kurz gesagt, Video-Content ziehtAufmerksamkeit auf sich, vermittelt glaubwürdige Informationen und erhöht spürbar die Kaufbereitschaft.

Welche Arten von Videos eignen sich?

Nicht jedes Video ist gleich, je nach Ziel und Produkt eignen sich unterschiedliche Formate. Hier sind vier Videoarten, mit denen Online händler hervor ragende Ergebnisse erzielen können:

  • Produktvideos: Zeigt euer Produkt in Aktion mit Funktionen, Details und Anwendung. Ob 360°-Ansicht oder Unboxing: Solche Videos geben einen realistischen Eindruck und bauen Vertrauen auf. Über 80 % der Käufer entscheiden sich nach einem Produktvideo eher zum Kauf.
  • How-To-Clips: Tutorials zeigen, wie ein Produkt funktioniert oder verwendet wird, etwa bei der Montage oder beim Styling. Das stärkt Verständnis und Zufriedenheit und senkt Retouren deutlich. Gleichzeitig positioniert ihr euch als kompetenter Ansprechpartner in eurer Nische.
  • Testimonial-Videos: Echte Kunden berichten über ihre Erfahrungen mit euren Produkten, authentisch und glaubwürdig. Solche Empfehlungen (Social Proof) sind extrem wirksam und überzeugen auch zögernde Käufer. Ein ehrliches Gesicht vor der Kamera wirkt oft stärker als jeder Werbetext.
  • Social-Media-Snippets: Kurze Clips auf TikTok, Instagram oder YouTube Shorts steigern Reichweite und Markenbekanntheit. Zeigt Einblicke, News oder Entertainment. Hauptsache kurz, kreativ und teilbar. Kurzvideos werden bis zu 12-mal häufiger geteilt als klassische Beiträge und bringen frischen Traffic in den Shop.

Tipps zur Umsetzung von Video-Content

Wie geht man nun praktisch vor, um die Kraft der Videos im eigenen Shop zu nutzen? Hier sind einige Tipps, damit eure Video-Strategie zum Erfolg wird:

  • Authentisches Storytelling: Erzählt Geschichten rund um eure Produkte oder Marke, z. B. Einblicke in die Produktion, ins Team oder reale Kundenanwendungen. Es muss nicht perfekt sein, aber echt: Authentizität schafft Nähe und bleibt im Kopf und was im Kopf bleibt, wird gekauft.
  • Qualität und Technik: Gute Lichtverhältnisse, klarer Ton und ruhige Kameraführung sind Pflicht. Schon mit einem Smartphone, Stativ und Mikrofon erzielt ihr starke Ergebnisse. In Schnitt und Musik lohnt sich ebenfalls etwas Aufwand, so wirkt euer Video professioneller und überzeugender.
  • Einbindung im Shop: Platziert Videos direkt auf Produktseiten, am besten neben den Bildern. Das gibt Kunden mehr Vertrauen genau im richtigen Moment. Achtet auf kurze Ladezeiten und Mobil optimierung. Ein Call-to-Action nach dem Video lenkt den Impuls direkt in den Kauf.
  • Optimierung für Social Media: Passt eure Clips an Plattformen wie TikTok oder Instagram an hochformatig, kurz und sofort spannend. Untertitel nicht vergessen, da viele stumm schauen. Reagiert auf Kommentare und fördert nutzergenerierte Inhalte, die wirken besonders glaubwürdig.
  • Erfolg messen: Analysiert, welche Videos funktionieren z. B. anhand von Views, Verweildauer oder Conversions. Testet verschiedene Formate (Tutorial vs. Testimonial), lernt aus dem Feedback und entwickelt eure Strategie weiter. Kurz, klar und mit Mehrwert kommt meist am besten an.

Video-Plattformen und Tools nutzen

Ihr müsst das Videorad nicht neu erfinden, viele Plattformen undTools können euch den Einstieg erleichtern:

  • E-Commerce-Plattformen: Die meisten Shopsysteme wie Shopify, Shopware oder WooCommerce erlauben einfache Video-Integration, z. B. direkt auf Produktseiten oder per App für Videogalerien. Nutzt diese Funktionen, um eure Videos gezielt dort zu platzieren, wo sie wirken: auf der Startseite, bei Produkten oder in FAQs.
  • Social Media: Nutzt Instagram, TikTok, YouTube & Facebook, um eure Videos zu verbreiten. Jeder Kanal hat eigene Stärken, etwa Tutorials auf YouTube oder Trendclips auf TikTok. Wichtig: Inhalte plattformgerecht aufbereiten (z. B. kurze Clips, passende Sounds und Thumbnails). Kurzvideos boomen ideal, um Reichweite aufzubauen.
  • Erstellung & Bearbeitung: Schon mit Smartphone und Apps wie InShot oder CapCut lassen sich gute Videos erstellen. Wer mehr will, greift zu Programmen wie iMovie oder Adobe Premiere Pro. Auch Canva bietet einfache Video-Funktionen im Browser. Fangt unkompliziert an Hauptsache, ihr werdet sichtbar.
  • Profis hinzuziehen: Wenn Zeit oder Know-how fehlen, lohnt sich externe Hilfe. Agenturen wie Dresden Media unterstützen bei Konzept, Dreh und Schnitt professionell, kreativ und budgetschonend. Gerade bei Marken- oder Produktvideos zahlt sich Qualität aus, um Vertrauen zu schaffen und eure Zielgruppe zu überzeugen.

Fazit

Videos im E-Commerce sind kein „nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss, wenn ihr euer volles Verkaufspotenzial ausschöpfen wollt. Vom aufmerksamkeits starken Produktclip bis zum vertrauensbildenden Kunden-Testimonial, Bewegtbildinhalte holen eure Besucher emotional ab und begleiten sie zielgerichtet bis zum Kaufabschluss.

Inhaltsverzeichnis

    Entdecke unsere Dienstleistungen

    rund um

    Video Produktion

    mehr erfahren

    Sie haben Ziele.

    Wir haben die Werkzeuge.

    Lassen Sie uns gemeinsam starten.